Kann man am 5 Zyklustag schwanger werden

Kann man am 5.-6. Zyklustag schwanger werden???

  • Kann man am 5 Zyklustag schwanger werden

    Eintrag vom 05.09.2006 19:03

    Jetzt hab ich auch mal ne Frage, vielleicht ist ja jemand unter Euch, der vom Fach ist oder einfach mehr Ahnung hat als ich (kein Kunststück... lach...) Also: Kann es wohl tatsächlich sein, dass ich von zweimal GV schwanger geworden bin, der einen und zwei Tage nach meiner Regel stattgefunden hat? Hatte am 04.06. Beginn der letzten Regel, bis zum 08.06. und dann am 09. und 10.06. Sex. Das wäre der 5. und 6. Tag des Zyklus. Kann es echt so früh "geschnackelt" haben? Ich bin in einer FA-Gemeinschaftspraxis... Frau Dr. sagt ja, das kann sein, Herr Dr. sagt: Nie und nimmer.... Für mich ist das aber ziemlich wichtig... Was meint ihr dazu?

    Antwort

  • Kann man am 5 Zyklustag schwanger werden

    Kommentar vom 05.09.2006 20:49

    Hallo tina,es kommt darauf an wie lange dein zyklus ist.. man sagt,das ca.14 tage nach eisprung die tage anfangen..also wenn du deine tage alle 20-21 tage bekommst dann könnte es sein.... hoffe dir hilft das ein wenig weiter

    lg

    Antwort

  • Kann man am 5 Zyklustag schwanger werden

    Kommentar vom 06.09.2006 07:24

    Hallo Clessios, nein, das ist nicht der Fall. Der Zyklus ist seit Jahr und Tag, ob mit Pille oder ohne zwischen 28 und 30 Tagen.

    Antwort

  • Kann man am 5 Zyklustag schwanger werden

    Kommentar vom 06.09.2006 08:27

    Hallo Tina, wenn du laut Befund jetzt 16.SSW bist, dann rechne doch einfach zurück. Vielleicht erhälst du dann das korrekte Datum der Befruchtung. Wie geht es dir sonst in der SS? Hab gelesen, dass du nicht mehr im so "gebärfreudigen Alter" bist... Schön, bin ich nämlich auch nicht: werde im November 36 und bin jetzt 9+1SSW, laut gestrigem Ultraschall. Bist du auch eine "Risikoschwangere"? Liebe Grüße

    Antwort

  • Kann man am 5 Zyklustag schwanger werden

    Kommentar vom 06.09.2006 13:52

    Hallo Old-Ladies.... grins... Ich bin nicht in der 16. sondern in der 14. Woche. Ich kann bezüglich des Empfängniszeitpunktes kaum zurück rechnen, da hierfür ja der erste Tag des Zyklusses genommen wird. Den weiss ich ja definitiv. Mir ist wichtig zu wissen, ob es am 5. bzw. 6. Tag geklappt haben kann oder definitiv erst später. Ich habe nämlich gelesen, dass der Eisprung am 11. bis 17. Tag eintritt... ehrlich gesagt habe ich jahrelang verhütet, indem ich die gefährlichen Tage berechnet habe... es ist auch jahrelang nichts passiert... und jetzt bin ich gleich nach der Regel schwanger geworden? Das kommt mir spanisch vor.... Zu meinen restlichen Eckdaten: Ich werde nächsten Monat 38, habe zwei große Kinder von 11 und 14 Jahren (da wünscht man sich manchmal nachträgliche Geburtenkontrolle... grins...) Fehlgeburten hatte ich noch nie und eigentlich gehts mir sehr gut dabei, wenn man davon absieht, dass ich am Anfang 2 Wochen lang Schmierblutungen hatte. War aber krank geschrieben worden und dann gings. Ansonsten hab ich alles gut im Griff und mache mir auch keine Sorgen, da ich das ja schon zweimal gemacht habe! ;-) Meine beiden Schwägerinnen sind späte Erstgebärende, das erste Kind mit 39... und auch das klappte Problemlos... deshalb klappt bei mir auch alles, beschlossen und verkündet! ;-)

    Und wie geht es Euch so dabei???

    Antwort

Der Zyklus einer Frau unterliegt vielen Schwankungen, die in vielen Informationsmedien hinsichtlich der Bestimmung des Zeitpunktes der Ovulation keine Berücksichtigung finden. Es gibt keine“ Durchschnittsfrau“ mit einem 28 Tage Zyklus und einem Eisprung konkret am 14. Zyklustag. Studien haben gezeigt, dass in der überwiegenden Zahl der Zyklen eine hohe Prozentzahl an Zyklen zwischen 25 und 35 Tagen liegen und zu mehr als 80 % die Zyklen schwanken.

Das Wissen um die fruchtbaren Tage im Zyklus und die Lebensdauer der Spermien im weiblichen Körper sind die Grundlagen für die natürliche Familienplanung NFP. Anhand bestimmter körperlicher Zeichen kann eine Frau feststellen, in welcher Zyklusphase sie sich befindet und ob sie Empfängnis bereit ist. Dafür sind vor allem drei Körpersignale von Bedeutung: Körpertemperatur, die Konsistenz des Schleimes im Gebärmutterhals (Zervixschleim) und der Tastbefund des Muttermundes.

Definition des weiblichen Zyklus

Unter dem weiblichen Zyklus versteht man die wiederkehrenden Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und die gleichzeitig verlaufende Heranreifung einer Eizelle im Eierstock sowie weitere zyklusabhängige Veränderungen des weiblichen Körpers, die durch einen hormonellen Regelkreis gesteuert werden.

Kann man am 5 Zyklustag schwanger werden
Abbildung: Schematische Darstellung des Ovarialzyklus

Der weibliche Zyklus beginnt mit dem 1. Tag der Menstruation und endet mit dem letzten Tag vor der nächsten Blutung. Der dargestellte Zyklus hat eine Länge von 28 Tagen, in dem die Ovulation am 14. Zyklustag stattfindet. Die tatsächliche Zykluslänge variiert von Frau zu Frau bzw. von Zyklus zu Zyklus. Eine Zykluslänge 21 und 35 Tagen gilt als physiologisch, die Ovulation kann entsprechend vor oder nach dem 14. Zyklustag stattfinden. Der Zyklus kann in vier Phasen eingeteilt werden, wobei sich die Zeitangaben auf den Modellzyklus beziehen.

In der Desquamationsphase (Menstruationsphase) wird die funktionelle Schicht der Gebärmutterschleimhaut durch den Mangel am Gelbkörperhormon Progesteron synchron abgestoßen und mit ca. 50 ml Blut durch Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur aus dem Gebärmutterkörper über den Gebärmutterkanal entfernt. Aus der zurückbleibenden basalen Schicht der Gebärmutterschleimhaut, die zum Zeitpunkt der Menstruation eine offene Wunde ist, regeneriert sich die funktionelle Schleimhaut in der nächsten Zyklusphase, der Proliferationsphase.

Proliferationsphase (5. bis 14. Zyklustag)

Während der Proliferationsphase bewirkt das follikelstimulierende Hormon FSH die Reifung eines Follikels und der in ihm enthaltenen Eizelle im Eierstock. Gleichzeitig kommt es unter dem Einfluss von Östrogen zum Aufbau der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium). Das Hormon bewirkt außerdem eine Öffnung des Gebärmutterkanals und eine Verflüssigung des Zervixschleims. Zwischen dem 12. und dem 14. Zyklustag wird der Eisprung durch einen Abfall des Östrogenspiegels und einen Anstieg des Follikelstimulierendes Hormons FSH und des Luteotropes Hormons LH  ausgelöst. Der Follikel platzt auf und gibt die Eizelle frei, die dann vom Eierstock in den Eileiter gespült und durch Bewegung der Flimmernhärchen im Eileiter in Richtung Gebärmutter transportiert wird. Durch die gleichzeitige Öffnung des Gebärmutterhalses und durch Verflüssigung des Zervixschleims können Spermien über den Gebärmutterhals und die Gebärmutterhöhle in den Eileiter gelangen. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 4 mm/min werden für diesen Weg einige Stunden zum Ort der Befruchtung im Eileiter benötigt.

Findet innerhalb von 24 Stunden keine Befruchtung im Eileiter statt, stirbt die Eizelle ab.

Sekretionsphase (Luteal-oder Gelbkörperphase) (15. bis 28. Zyklustag)

An die Proliferationsphase schließt sich die Sekretionsphase an. Aus dem Follikel, der ehemaligen Hülle der Eizelle entsteht der Gelbkörper, das Corpus luteum. Er produziert unter dem Einfluss von LH das Hormon Progesteron. Dieses führt zum Umbau der Gebärmutterschleimhaut, der Voraussetzung ist, eine befruchtete Eizelle aufzunehmen. Die Durchblutung der Gebärmutterschleimhaut wird durch Bildung von Gefäßen verstärkt, Schleimbläschen und stützende Gewebestrukturen bauen ein“ Bett“ für eine befruchtete Eizelle. Der Gebärmutterskanal (Zervix) verengt sich nach dem Eisprung in der Sekretionsphase, und der Zervixschleim wird fester. Das Gelbkörperhormon Progesteron führt zu einer Erhöhung der Körpertemperatur.

Am Ende der Sekretionsphase kommt es zu einer Rückbildung des Gelbkörpers und dem Abfall des Gelbkörperhormons Progesteron, wenn sich keine befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut eingenistet hat. Diese ischämische Phase wird mitunter auch als Teil der Sekretionsphase betrachtet. An die ischämischen Phase schließt die Desquamationsphase und damit die Menstruation an.

Autor/Autoren: äin-red

Fachliche Unterstützung: Dr. Doris Scharrel

Letzte Bearbeitung: 09.07.2018