Was ist der unterschied wärmepumpentrockner und kondenstrockner

Was ist der unterschied wärmepumpentrockner und kondenstrockner

Wärmepumpentrockner sind in den letzten Jahren in aller Munde. Sie werden in allen Magazinen und einschlägigen Zeitschriften aber auch von Händlern als wahre Energiesparwunder gepriesen. Inwieweit das tatsächlich zutrifft, welche Ersparnisse überhaupt möglich sind, und wo sich die Anschaffung überhaupt lohnt, haben wir in diesem Beitrag deshalb einmal näher beleuchtet.

Kurz zusammengefasst arbeitet der Kondenstrockner normalerweise mit zwei Luftströmen. Ein Zuluftstrom wird über ein Heizelement immer wieder erwärmt, und nimmt die Feuchtigkeit der Wäsche auf.

Ein Kühlstrom kühlt die heiße, mit Feuchtigkeit gesättigte Luft wieder ab und führt dazu, dass die enthaltene Feuchtigkeit wieder kondensiert und in einem Kondensationsbehälter wieder aufgefangen wird oder auch gleich direkt abgeleitet werden kann.

Technischer Nachteil dabei ist, dass die Zuluft, die zum Trocknen der Wäsche benötigt wird, ähnlich wie beim Haarfön laufend erwärmt werden muss. Das kostet eine Menge Energie.

Wärmepumpentrockner

Der Wärmepumpentrockner hingegen arbeitet nur mit einem Luftstrom. Der heißen, feuchten Luft wird hier nicht nur die Feuchtigkeit entzogen, sondern auch die Wärme. Diese Technologie funktioniert ähnlich wie eine Wärmepumpe, wie sie zum Heizen verwendet wird. Daher kommt der Name dieser Trocknerart.

Die entzogene Wärme wird dann gleich wieder auf die Zuluft übertragen. Die einmal erzeugte Wärme wird beim Wärmepumpentrockner also immer wieder verwendet. Es braucht nicht ständig aufgeheizt zu werden. Das führt zu Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Kondenstrocknern.

Kosten-Nutzen-Rechnung

Wenn man sich den Energieverbrauch eines durchschnittlichen Trockners ansieht, wird man feststellen, dass die viel gepriesenen Einsparungen sich finanziell nur sehr wenig lohnen. Wer seinen Trockner nur selten nutzt, oder ihn überhaupt nur im Winter benützt, wird von den Einsparungen an Strom nur sehr wenig profitieren.

Der Stromverbrauch eines herkömmlichen Kondenstrockners liegt bei optimalen Bedingungen bei rund 3 – 4 kWh pro Trocknungsgang. Das heißt, pro Trocknungsgang ist eine Ersparnis von rund 1,5 kWh zu erwarten.

In Geld ausgedrückt sind das weniger als 50 Cent an Stromkosten, die man pro Trocknerladung sparen kann. Steigt der Strompreis künftig wieder an, wird dieser Wert natürlich geringfügig höher. Davon kann man aber erst einmal nicht ausgehen.

In Verbindung mit den weitaus höheren Anschaffungskosten macht sich ein Wärmepumpentrockner wirklich nur dann bezahlt, wenn er sehr häufig genutzt wird.

Der Preis eines Wärmepumpentrockners liegt um mehrere hundert Euro höher als der eines herkömmlichen Kondenstrockners. Bis sich das gerechnet hat, vergehen in der Regel Jahre.

Auch die Lebensdauer eines Wärmepumpentrockners im Vergleich zum herkömmlichen Kondenstrockner spielt dabei eine Rolle. Die ersten dieser Geräte auf dem Markt waren noch fehleranfällig und hatten eine Lebensdauer von nur wenigen Jahren.

Wesentlich längere Trocknungsdauer

Kondenstrockner arbeiten mit Temperaturen von zwischen 100 – 125 °C. Wärmepumpentrockner erzeugen dagegen maximal Temperaturen von rund 45 – 60 °C. Die Trocknungsdauer ist damit beim Wärmepumpentrockner deutlich länger als beim Kondenstrockner. Vielfach kann es auch drei Stunden oder mehr brauchen, bis die Wäsche schranktrocken ist. Auch das sollte man berücksichtigen.

Wenn Sie eine Waschmaschine mit höheren Schleudertouren kaufen, können Sie beim Trockner ebenfalls Energie sparen. Schleudern ist etwa 100 mal effektiver als Trocknen durch warme Luft.

Startseite » Wohnen » Badezimmer » Trockner

Zum Trocknen von Wäsche kommen heute hauptsächlich 2 Trockner Arten zum Einsatz: Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner.

Wir zeigen Ihnen die Unterschiede und welcher Trockner besser zu Ihnen passt. Hier sehen Sie den Jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunde (kWh) pro Jahr. Die ungefähren Kosten pro kWh liegen bei ~ 30 Cent.

Was ist der unterschied wärmepumpentrockner und kondenstrockner

Bereits hier sehen Sie eine große Strom Ersparnis beim kauf eines Wärmepumpentrockners bei einer viel Nutzung.

Wir Vergleichen zwei Testsieger

WärmepumpentrocknerKondenstrockner
AEG T9DE87685Bosch WTG86400
EnergieeffizienzklasseA+++ B
Fassungsvermögen 8 kg 8 kg
Kilowattstunden pro Jahr 176 kWh/Jahr 561 kWh/Jahr
Stiftung Warentest 1,7 (Gut) – 09/2018 2,6 (Befriedigend) – 09/2016
BesonderheitTestsieger seiner Art Testsieger seiner Art
Circa Preis900 Euro380 Euro
Amazon.de ▶ Preis prüfen ▶ Preis prüfen

Die Vorteile von Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner

Kondenstrockner

  • einfache, ausgereifte Konstruktion
  • wenig störanfällig
  • geringer Anschaffungspreis

Wärmepumpentrockner

  • niedriger Stromverbrauch
  • kaum Abgabe von Feuchtigkeit und Wärme an die Umgebung
  • bequeme Bedienung

Die Nachteile von Kondens- und Wärmepumpentrocknern

Kondenstrockner

  • hoher Energiebedarf
  • Raumklima wird negativ beeinflusst
  • sinkende Effizienz bei hoher Umgebungstemperatur

Wärmepumpentrockner

  • hoher Anschaffungspreis
  • Betriebszyklus dauert lange
  • neigt eher zu Störungen
Wer sollte sich welchen Wäschetrockner kaufen?

Kondenstrockner eignen sich für Verbraucher, die nur gelegentlich ihre Wäsche im Trockner trocknen müssen und sie normalerweise im Freien aufhängen können. Dafür gibt es günstige und effizient arbeitende Wäschetrockner.

Zur Aufstellung im Wohnbereich eignen sich Kondenstrockner weniger, weil sie Wärme und Feuchtigkeit in die Umgebung abgeben. Das fördert die Schimmelbildung. Der beste Platz für einen Kondenstrockner ist ein kühler Raum mit guter Belüftung.

Die Funktionsweise der Trockner

Das Grundprinzip ist bei beiden Trocknern gleich. Die nasse Wäsche wird in eine rotierende Stahltrommel gegeben, durch die heiße Luft geblasen wird. Heiße Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Deswegen verdunstet das Wasser in der nassen Wäsche und geht als Wasserdampf in die Abluft über, die dadurch mit Feuchtigkeit gesättigt wird.

Bei einem Kondenstrockner strömt die warme, feuchte Luft an einem Bauteil mit Kühlrippen vorbei, dem Kondensator. Der Kondensator ist so kalt, dass daran die Abluft unter den Taupunkt abgekühlt wird. Das bedeutet, sie kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. Sie kondensiert am Kondensator in Form von feinen Tröpfchen, die sich im Kondensatbehälter sammeln. Die entfeuchtete Abluft wird in die Umgebung abgeleitet. Der Kondensator wird entweder mit Luft aus der Umgebung oder mit Wasser gekühlt.

Beim Wärmepumpentrockner zirkuliert die Luft in einem geschlossenen Kreislauf. Die trockene, erhitzte Luft wird in die Trommel geblasen, nimmt dort Feuchtigkeit auf und kühlt sich ab. Sie strömt an der kalten Seite der Wärmepumpe entlang. Dabei kühlt sie sich bis unter den Taupunkt ab. Die Feuchtigkeit kondensiert und sammelt sich im Kondensatbehälter. Beim Abkühlen gibt die Luft ihre Wärme im Verdampfer an ein Kältemittel ab. Das wird dadurch erwärmt, verdichtet und verdampft. Auf der warmen Seite der Wärmepumpe entspannt sich das gasförmige Kältemittel. Dabei gibt es die gespeicherte Wärme ab, die genutzt wird, um die Prozessluft vorzuwärmen. Durch die Abkühlung verflüssigt sich das Kältemittel wieder und der Kreislauf beginnt von vorn.

Was ist der unterschied wärmepumpentrockner und kondenstrockner

Wärmepumpentrockner sind die erste Wahl für alle, die regelmäßig Wäsche waschen möchten und die keine Möglichkeit haben, die Wäsche im Freien oder einem Trockenraum zu trocknen. Da Wärmepumpentrockner nur wenig Strom verbrauchen, treiben sie auch bei häufigem Einsatz die Stromkosten nicht in die Höhe. Weil die Prozessluft in einem Kreislauf zirkuliert und nur wenig Wärme und Feuchtigkeit in die Umgebung gelangt, können Wärmepumpentrockner fast überall im Haus aufgestellt werden.

Im Vergleich der Trockner sparen Sie Energie mit dem Wärmepumpentrockner und haben die neuere Technik beim Kauf.

Was ist der unterschied wärmepumpentrockner und kondenstrockner